Im Januar nahmen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren VWL-Lehrkräften Frau Böhmer und Herrn Ernemann an dem Wirtschaftsplanspiel „ECOLAND“ teil. Über zwei Tage hinweg setzten sie sich intensiv mit wirtschaftlichen Prozessen auseinander und übertrugen ihr theoretisches Wissen in die Praxis.
Das realitätsnahe Planspiel simulierte die Wirtschaft eines demokratischen Kleinstaats und stellte die Teilnehmenden vor strategische Herausforderungen. In Gruppen übernahmen sie die Rollen von Unternehmen, Haushalten und der Regierung und mussten wirtschaftliche Entscheidungen treffen – von Einkauf und Beschäftigung bis hin zu Subventionen und Umweltauflagen. Unterstützt wurden sie dabei von einer digitalen Plattform mit umfangreichen Informationen sowie den Spielleitern Herrn Jan Baur und Herrn Markus Jeni.
Schnell wurde klar, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht nur vom Gewinn abhängt, sondern auch von sozialer und ökologischer Verantwortung. Fehlentscheidungen, wie Umweltbelastung oder schlechte Arbeitsbedingungen, hatten direkte Konsequenzen. Die Teams entwickelten unterschiedliche Strategien – manche setzten auf schnelles Wachstum, andere auf nachhaltige Planung.
Am Ende war das Planspiel nicht nur eine spannende Herausforderung, sondern auch eine wertvolle Erfahrung. Die Teilnehmenden erkannten, wie komplex wirtschaftliche Entscheidungen sind und wie schwer es sein kann, Profit und Verantwortung in Einklang zu bringen – eine Erkenntnis, die weit über den Unterricht hinausreicht.