Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Überblick

Die Ausbildungsrichtung Wirtschaft richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse und Freude am wirtschaftlichen Denken und Handeln haben. Sie vermittelt einen professionellen Umgang mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern sowie ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. 

Eine starke Wirtschaft und effiziente Verwaltung sind die Grundlagen unseres Wohlstands und beeinflussen unseren Alltag als Konsumenten, Arbeitnehmer und Wähler.
An der FOSBOS Kaufbeuren legen wir besonderen Wert auf einen praxisnahen und vielseitigen Unterricht, der sich durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft, spannenden Exkursionen und Vorträgen, sowie der aktiven Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben und Projekten auszeichnet. 

Alle allgemeinen Infos zur Ausbildungsrichtungt und allen Profilfächern finden Sie auf folgender Seite (BITTE HIER KLICKEN).
 

Inhalte und Lernziele

Die Ausbildungsrichtung Wirtschaft hat das Hauptziel, Schülerinnen und Schüler zur Analyse wirtschaftlicher Fragestellungen und Herausforderungen zu befähigen, Lösungen zu entwickeln und unternehmerische Entscheidungen kritisch zu beurteilen. Dies bereitet sie darauf vor, den komplexen Anforderungen der modernen Wirtschaft erfolgreich zu begegnen. Die erworbenen Fähigkeiten schaffen eine solide Grundlage für eine vielversprechende akademische und berufliche Laufbahn. Die Wahl dieser Ausbildungsrichtung erfordert keine speziellen Vorkenntnisse und steht somit allen interessierten Schülerinnen und Schülern offen. Wir freuen uns auf Sie!

Die Fachlehrpläne finden Sie unter folgenden Link (BITTE HIER KLICKEN).

 

Profilfächer

Die Unterrichtsfächer im Fachbereich Wirtschaft prägen das besondere Profil der Ausbildungsrichtung. 

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich praxisnah mit betrieblichen Abläufen von der Beschaffung bis zum Verkauf auseinander. Sie planen den Personaleinsatz, beschäftigen sich mit Finanzierungs- und Investitionsfragen und erstellen Jahresabschlüsse. Zudem kalkulieren sie Angebotspreise und treffen produktions- und absatzbezogene Entscheidungen unter Berücksichtigung von Gewinn- und Marktaspekten.
  • Volkswirtschaftslehre: Dieses Fach behandelt wirtschaftliche Grundlagen, darunter die Preisbildung in verschiedenen Marktmodellen, die wirtschaftliche Konjunktur, Beschäftigungslage, Geldwertstabilität, internationale Wirtschaftsbeziehungen und aktuelle wirtschaftspolitische Themen.
  • Rechtslehre: Schülerinnen und Schüler erlernen juristische Methoden und den Umgang mit Gesetzestexten. Die Themen umfassen Kaufverträge, die Wahl geeigneter Rechtsformen für internationale Unternehmen und rechtliche Beziehungen zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitgebern.
  • Informatik: Dieses Fach vermittelt Fähigkeiten im Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Lösung wirtschaftlicher Aufgabenstellungen mithilfe geeigneter Software. In der 12. Klasse liegt der Schwerpunkt auf der Beschaffung, Aufbereitung und Auswertung von Daten unter Einsatz von Datenbanken. 
  • Wahlpflichtfach Wirtschaft Aktuell: Der Unterricht in Wirtschaft Aktuell vertieft wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Da-bei werden aktuelle wirtschaftliche Ereignisse analysiert und übergreifende Zusammen-hänge in Projekt- oder Fallarbeit aufgezeigt
     

Prüfungsfächer

In der 12. Klasse in der Fachabiturprüfung und in der 13. Klasse in der Abiturprüfung werden die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen geprüft.